Nach Inkrafttreten der Europäischen Verordnung 650/2012 gilt für die ansässigen und nicht-ansässigen Ausländer mit Vermögenswerten und Rechten im spanischem Hoheitsgebiet, das Erbrecht des Landes, in dem sich der feste Wohnsitz des Erblasser zum Zeitpunkt des Todes befindet. Trotzdem ist es möglich, im Testament die Anwendung des eigenen Nationalrechts zu verlangen. Es gilt somit das Erbrecht […]
Fall 1: Wiederverheiratung. Die grundlegende Bedeutung des Testaments für den Schutz des Ehepartners. Ein schweizer Staatsbürger lebt mit seiner 2. Ehefrau in Spanien und hinterlässt nach seinem Tod sein gesamtes Vermögen in diesem Land. Zu seinen drei Kindern aus erster Ehe besteht seit langem keine Beziehung mehr. Die Familienwohnung gehört ihm und seiner Frau, und […]
Der heutige Artikel behandelt die Entscheidung der Generaldirektion für Grundbuchämter und Notare vom 15 Juni 2016, mit dem die Beschwerde gegen die Einstufung eines Grundbuchführers (Registrador de la Propiedad) von Orihuela (Alicante) angenommen wird. Der Sachverhalt stellt sich wie folgt dar: Ein britischer Staatsbürger mit festem Wohnsitz in Spanien, der nach Inkrafttreten der Verordnung 650/2012, […]