Steuer für Nichtansässige. Einkommen.

Ist dies der Beginn vom Ende der Diskriminierung von Nicht-EU-Bürgern bei der Einkommensteuer für Nichtansässige?

In Spanien sind Eigentümer von Immobilien verpflichtet, bestimmte steuerliche Pflichten zu erfüllen – unabhängig davon, ob sie in Spanien ansässig sind oder nicht. Traditionell wurden Nichtansässige, je nach Herkunftsland unterschiedlich behandelt. Einerseits die Bürger der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), andererseits die Bürger von Drittstaaten. Diese Unterscheidung wirkt sich unmittelbar auf die […]

Weiterlesen…

Bewohnbarkeitsbescheinigung. Ihre Bedeutung beim Immobilienkauf

Bewohnbarkeitsbescheinigung oder Nutzungsgenehmigung. Immobilienkauf in Spanien.

Wenn Sie den Kauf einer Immobilie in Spanien in Erwägung ziehen, gibt es eine Reihe von rechtlichen Aspekten, die unbedingt überprüft werden sollten: Dass die Immobilie ordnungsgemäß im Grundbuch eingetragen ist, dass keine Belastungen oder städtebaulichen Verstöße vorliegen, die Katastereintragung, usw. Ein besonders relevanter Punkt, der jedoch häufig übersehen wird, ist die sogenannte Bewohnbarkeitsbescheinigung oder […]

Weiterlesen…

Gültiges Letztes Testament in Spanien?

Wie kann man herausfinden, welches das letzte gültige Testament einer verstorbenen Person in Spanien ist?

Nach dem Tod einer Person ist es für Erben und Angehörige entscheidend, festzustellen, ob der Verstorbene ein Testament hinterlassen hat und bei welchem Notar das letzte gültige Testament errichtet wurde. In Spanien wird diese Information über das Zentrale Testamentsregister (Registro de Actos de Última Voluntad) verwaltet. Dieses Register wurde per königlichem Dekret im Jahr 1885 […]

Weiterlesen…