{"id":9938,"date":"2020-11-12T18:14:50","date_gmt":"2020-11-12T17:14:50","guid":{"rendered":"https:\/\/www.white-baos.com\/?p=9938"},"modified":"2020-11-12T18:14:55","modified_gmt":"2020-11-12T17:14:55","slug":"verlust-des-wohrechts-nach-der-scheidung-aufgrund-zusammenleben-mit-neuem-partner","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.white-baos.com\/de\/verlust-des-wohrechts-nach-der-scheidung-aufgrund-zusammenleben-mit-neuem-partner\/","title":{"rendered":"Verlust des Wohrechts nach der Scheidung aufgrund Zusammenleben mit neuem Partner."},"content":{"rendered":"\n
Unser heutiger Artikel behandelt die M\u00f6glichkeit das Nutzungsrecht der Familienwohnung nach der Scheidung zu verlieren<\/u><\/strong>. Insbesondere geht es hier um das Zusammenleben des Nutzungsberechtigten mit einem neuen Partner.<\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n In einem Scheidungsverfahren ist es \u00fcblich, dass die Nutzung des Familienheims dem Minderj\u00e4hrigen, und demzufolge dem Elternteil zugeschrieben wird, der das Sorgerecht erh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n Sind beide Eltern gleichberechtigte Eigent\u00fcmer und auch im gleichen Ma\u00dfe f\u00fcr das Hypothekendarlehen verantwortlich, wird dem sorgeberechtigten Elternteil in der Regel auch das Nutzungsrecht der Wohnung zugesprochen.<\/p>\n\n\n\n Daher w\u00fcrden w\u00e4ren beide weiterhin Eigent\u00fcmer und f\u00fcr die Zahlung des Hypothkendarlehens verantwortlich, das Recht, die Wohnung zu benutzen, w\u00e4re jedoch auschliesslich dem sorgeberechtigen Ehepartner vorbehalten.<\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Was geschieht, wenn der\/die sorgeberechtigte Vater\/Mutter, mit einem neuen Partner zusammenlebt?<\/p>\n\n\n\n Die Standpunkte \u00fcber die Konsequenzen in diesem Fall sind unterschiedlich.<\/p>\n\n\n\n Einige vertreten, dass dies keine Rolle spielt, da die Nutzung des Eigentums in Wirklichkeit dem Minderj\u00e4hrigen gew\u00e4hrt wird. Ob der Vater oder die Mutter mit einem anderen Partner zusammenlebt sollte die Rechte des Kindes nicht beeintr\u00e4chtigen.<\/p>\n\n\n\n Andere glauben wiederum, dass die Einf\u00fchrung eines neuen Partners den Antrag auf Entzung des Wohnrechts des Erziehungsberechtigten em\u00f6glicht, da der Status der Familienwohnung, die nicht mehr als solche betrachtet werden kann, durch diesen Umstand ge\u00e4ndert wird.<\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Der Oberste Gerichtshof hat die zweite Auslegung best\u00e4tigt.<\/p>\n\n\n\n Grunds\u00e4tzlich hei\u00dft es in diesen F\u00e4llen, dass die dauerhafte Nutzung der Wohnung durch die Familiengemeinschaft beabsichtig wurde. Mit der Einf\u00fchrung einer Drittperson erlischt die Eigenschaft der Wohnung dem Zweck der Ehe zu dienen. Sie dient nun dem Zweck einer anderen Familie.<\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Das Gericht kann den Entzug des Wohnrechts nach der Scheidung anordnen, wenn der\/die Inhaber\/in mit einem neuen Partner zusammenlebt<\/strong>. Aber selbst in diesem Fall, selbst wenn ein gemeinsames Wohnrecht oder der Verkauf der Familienwohnung beantragt wird, m\u00fcssen die Eltern des minderj\u00e4hrigen Kindes einen angemessenen Wohnraum gew\u00e4hrleisten. Die \u00c4nderung des Wohnrechts kann sich auf die Unterhaltszahlungen auswirken, falls der Minderj\u00e4hrige in eine andere Wohnung ziehen muss.<\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Wenn Sie in dieser Angelegenheit Rechtsberatung w\u00fcnschen, kontaktieren Sie uns.<\/u><\/strong> <\/a><\/p>\n\n\n\nZuschreibung des Wohnrechts \u00fcber die Familienwohnung in einem Scheidungsverfahren<\/u><\/strong>.<\/h2>\n\n\n\n
Zusammenleben mit einem neuen Partner. Folgen in Bezug auf die Nutzung der \u00a0Familienwohnung.<\/u><\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Das Urteil des Obersten Gerichtshofs vom 20.11.2018<\/u><\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Abschluss:<\/strong><\/h2>\n\n\n\n