{"id":13586,"date":"2023-09-19T20:12:53","date_gmt":"2023-09-19T18:12:53","guid":{"rendered":"https:\/\/www.white-baos.com\/?p=13586"},"modified":"2023-09-19T20:12:56","modified_gmt":"2023-09-19T18:12:56","slug":"nichtigkeit-eines-timesharing-vertrags-spanien","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.white-baos.com\/de\/nichtigkeit-eines-timesharing-vertrags-spanien\/","title":{"rendered":"Nichtigkeit eines Timesharing-Vertrags. Neue Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs. Vertragsdauer. Rechtliche Beratung."},"content":{"rendered":"\n
<\/p>\n\n\n\n
<\/p>\n\n\n\n
In fr\u00fcheren Artikeln haben wir bereits \u00fcber die Nichtigkeit eines Timesharing- auch Teilzeitnutzungs-Vertag, gesprochen. Und \u00fcber die M\u00f6glichkeit, das gezahlte Geld in doppelter H\u00f6he zur\u00fcckzuerhalten <\/a>. Tats\u00e4chlich hat unsere Kanzlei mehreren Mandanten <\/a>geholfen, ihr Geld zur\u00fcckzufordern. Im Artikel dieser Woche m\u00f6chten wir ein aktuelles Urteil des Obersten Gerichtshofs analysieren, das unserer Meinung nach besonders wichtig ist, da es eine relevante \u00c4nderung in der Rechtsprechung darstellt, wenn die Nichtigkeit eines Timesharing-Vertrags gefordert wird.<\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Kurz gesagt ist ein Timesharing-Vertrag ein Teilzeitnutzungs-Vertrag<\/a>, mit dem man gegen den Entgelt einer Anfangs- und Wartungsgeb\u00fchr das Recht erh\u00e4lt, eine Wohnung oder ein Haus f\u00fcr einen bestimmten Zeitraum zu nutzen. Diese Vertragsart, die in den 1960er Jahren im Vereinigten K\u00f6nigreich popul\u00e4r wurde, ist in Spaniens Ferienortschaften weit verbreitet.<\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Timesharing-Vertr\u00e4ge wurden in Spanien erstmals durch das Gesetz 42\/1998 <\/a>geregelt. Dieses Gesetz (14 Jahre lang in Kraft) wurde durch das Gesetz 4\/2012 <\/a>aufgehoben, das diese Angelegenheiten zur Zeit regelt. Im Laufe der Jahre hat der Oberste Gerichtshof zahlreiche Urteile \u00fcber die Nichtigkeit von Timesharing-Vertr\u00e4gen erlassen (STS 774\/2014, STS 673\/2017, STS 175\/2018 usw.). Die \u00fcberwiegende Mehrheit jedoch unter der Anwendung des Gesetzes 42\/1998. Und wie wir weiter unten sehen werden, f\u00fchrte das Gesetz 4\/2012 in seiner einzigen \u00dcbergangsbestimmung eine kleine \u00c4nderung ein, mit schwerwiegenden Konsequenzen.<\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Sowohl das Gesetz 42\/1998 als auch das Gesetz 4\/2012 legen fest, dass die H\u00f6chstlaufzeit dieser Vertr\u00e4ge 50 Jahre <\/a>betr\u00e4gt.\u00a0 Was jedoch die Timesharing-Anlagen vor 1998 betrifft, gibt es\u00a0 geringf\u00fcgige Unterschiede. Unter dem Schirm des Gesetzes 42\/1998 legte der Oberste Gerichtshof die maximale Dauer der Vertr\u00e4ge der Ferienanlagen vor 1998 ebenfalls auf 50 Jahre fest. Das Gesetz 4\/2012 sieht die M\u00f6glichkeit vor, dass sich die Timesharing-Anlagen vor 1998 mittels einer Anpassungsurkunde ausdr\u00fccklich f\u00fcr eine unbestimmte Vertragsdauer entscheiden k\u00f6nnen. Dies aufgrund eines kleinen Unterschieds im Wortlaut beider Gesetze.<\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Im Jahr 2014, mit dem Gesetz 4\/2012 bereits in Kraft, unterzeichneten zwei K\u00e4ufer mit einem Unternehmen einen Timesharing-Vertrag \u00fcber 53.880 \u20ac. Der betreffende Ferienkomplex, vor 1998 erbaut, wurde im Jahr 2000 durch eine Anpassungsurkunde den neuen Vorschriften angepasst und es wurde eine unbestimmte Vertragsdauer festgelegt. Die Verbraucher reichten eine Klage ein und forderten die grunds\u00e4tzliche Nichtigkeit des Vertrags mit der Begr\u00fcndung, dass die Laufzeit laut Gesetz die 50 Jahre nicht \u00fcberschreiten d\u00fcrfe.<\/p>\n\n\n\n Im Einklang mit der bisherigen Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs, entschied das Gericht erster Instanz zugunsten der Verbraucher<\/a>. Das Gleiche geschah im Berufungsverfahren vor dem Provinzgericht Las Palmas: Mit einer Laufzeit von mehr als 50 Jahren, war der Vertrag nichtig. Das Urteil des\u00a0 Obersten Gerichtshofs vom 28. Juni 2023 stellt jedoch klar, dass die bisherige Rechtsprechung unter der Anwendung des Gesetzes 42\/1998 erfolgte. Und dass das Gesetz 4\/2012 (das eine unbestimmte Vertagsdauer vorsieht) auf den vorliegenden Fall und auf alle Klagen ab dem\u00a0 8. Juli 2012 anzuwenden ist.<\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Obwohl noch keine Schlussfolgerungen gezogen werden k\u00f6nnen, scheint das j\u00fcngste Urteil 1048\/2023 den Weg zu \u00e4ndern, f\u00fcr die Klagen im Zusammenhang mit der Nichtigkeit der Vertr\u00e4ge der Anlagen vor 1998, die ab 2012 unterzeichnet wurden. Wenn Sie einen Time-Sharing- auch Teilzeitnutzungs- Vertrag haben, z\u00f6gern Sie nicht, uns zu kontaktieren<\/a>. Wir pr\u00fcfen Ihren Fall und bieten Ihnen fachkundige Rechtsberatung, damit Sie Ihr Geld zur\u00fcckerhalten.<\/p>\n\n\n\n Die Informationen in diesem Artikel stellen keine Rechtsberatung dar, sondern vermitteln lediglich Informationen zu rechtlichen Fragen.<\/p>\n\n\n\n Carlos Baos (Rechtsanwalt)<\/p>\n\n\n\n White & Baos.<\/p>\n\n\n\n Tel: +34 966 426 185<\/p>\n\n\n\n E-Mail: info@white-baos.com<\/a><\/p>\n\n\n\n White & Baos 2023 – Alle Rechte vorbehalten.<\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Nichtigkeit eines Timesharing-Vertrags. Teilzeitnutzung von Immobilien. Rechtsanspr\u00fcche Timesharing. Gewinnen Sie Ihr Geld zur\u00fcck. Rechtsprechung. Kompetente Rechtsberatung. […]<\/p>\nTimesharing-Vertrag: Was hat es hiermit auf sich?<\/u><\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Regelung in Spanien: Die Gesetzt 42\/1998 und 4\/2012.<\/u><\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Maximale Laufzeit von Timesharing-Vertr\u00e4gen.<\/u><\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Der konkrete Fall: Die Nichtigkeit eines Timesharing-Vertrags des Holiday Club Canarias Sales.<\/u><\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Abschluss.<\/u><\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Folgende Dienstleistungen und Artikel k\u00f6nnten Sie interessieren:<\/u><\/strong><\/h1>\n\n\n\n
Ein neuer gerichtlicher Erfolg. Forderung Lebensversicherung. \u20ac 150.000 R\u00fcckgewinn aus der Lebensversicherung eines Mandanten. Entsch\u00e4digung.<\/a><\/h2>\n\n\n\n
Ein neuer Prozesserfolg. Herausgabeanspruch. Schutz der Herrschaft. B\u00fcrgerliches Gesetzbuch. Anforderungen. Eigentum und Besitz. Rechtsprechung. Rechtsberatung.<\/a><\/h2>\n\n\n\n
Erfolgreiche Klage. Bauarbeiten in der Eigent\u00fcmergemeinschaft. Anspruch gegen die Eigent\u00fcmergemeinschaft. Anfechtung von Vereinbarungen.<\/a><\/h2>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"